Chronischer Stress ist absolut körperlich, genauso wie Schock- und Entwicklungstrauma
Die aktuelle Zeit zeichnet sich mit der Entkoppelung unseres Körpers, Distanzierung zu unserer Gefühlswelt sowie der Verzerrung unserer Wahrnehmung aus. Unser Körper sendet uns mithilfe des autonomen Nervensystems permanent Signale zum Zustand unserer körperlichen,...
𝐄𝐧𝐞𝐫𝐠𝐢𝐞𝐟𝐫𝐞𝐬𝐬𝐞𝐫 𝐈𝐈𝐈: 𝐒𝐞𝐥𝐛𝐬𝐭𝐚𝐛𝐰𝐞𝐫𝐭𝐮𝐧𝐠
Wie oft schiesst du Pfeile gegen dich selbst und machst dich fertig? Weil du den 𝐀𝐧𝐬𝐩𝐫ü𝐜𝐡𝐞𝐧 𝐚𝐧𝐝𝐞𝐫𝐞𝐫 𝐧𝐢𝐜𝐡𝐭 𝐞𝐧𝐭𝐬𝐩𝐫𝐨𝐜𝐡𝐞𝐧 hast. Aber vor allem auch 𝐝𝐞𝐢𝐧𝐞𝐧 𝐞𝐢𝐠𝐞𝐧𝐞𝐧 𝐀𝐧𝐬𝐩𝐫ü𝐜𝐡𝐞𝐧 𝐧𝐢𝐜𝐡𝐭! Wie oft schiesst du Pfeile gegen dich selbst, wenn du dich im Spiegel betrachtest? Weil dir...
𝐌𝐞𝐢𝐧𝐞 𝐋𝐞𝐢𝐬𝐭𝐮𝐧𝐠𝐬𝐟ä𝐡𝐢𝐠𝐤𝐞𝐢𝐭 𝐧𝐢𝐦𝐦𝐭 𝐚𝐛
Im Februar diesen Jahres hatte ich in den sozialen Medien eine 𝐔𝐦𝐟𝐫𝐚𝐠𝐞 zu folgenden Themen gestartet: Mangelnde Leistungsfähigkeit Häufige/chronische Schmerzen Über-/Untergewicht Die meisten Stimmen bekam das Thema 𝐌𝐚𝐧𝐠𝐞𝐥𝐧𝐝𝐞 𝐋𝐞𝐢𝐬𝐭𝐮𝐧𝐠𝐬𝐟ä𝐡𝐢𝐠𝐤𝐞𝐢𝐭. DANKE allen für die...
𝐒𝐢𝐞 𝐬𝐨𝐥𝐥𝐭𝐞𝐧 𝐥𝐞𝐫𝐧𝐞𝐧 𝐬𝐢𝐜𝐡 𝐳𝐮 𝐞𝐧𝐭𝐬𝐩𝐚𝐧𝐧𝐞𝐧
Diesen Satz haben wohl einige Menschen bereits gehört, welche sich chronisch gestresst fühlen oder sich gerade in Behandlung eines #Burnouts oder einer #Erschöpfungsdepression befinden. Warum ist Entspannung denn so wichtig??Wenn wir lernen, uns immer wieder bewusst...
𝐈𝐜𝐡 𝐛𝐫𝐚𝐮𝐜𝐡𝐞 𝐈𝐧𝐭𝐞𝐧𝐬𝐢𝐭ä𝐭, 𝐮𝐦 𝐦𝐢𝐜𝐡 𝐳𝐮 𝐬𝐩ü𝐫𝐞𝐧
Viele Menschen, welche zu mir in die Begleitung kommen, berichten davon, sich sehr gerne intensiv zu spüren, beispielsweise durch Sport. Sich einfach so, 𝐨𝐡𝐧𝐞 𝐁𝐞𝐰𝐞𝐠𝐮𝐧𝐠 𝐨𝐝𝐞𝐫 𝐬𝐭𝐚𝐫𝐤𝐞 𝐁𝐞𝐫ü𝐡𝐫𝐮𝐧𝐠𝐬𝐢𝐦𝐩𝐮𝐥𝐬𝐞 𝐰𝐚𝐡𝐫𝐳𝐮𝐧𝐞𝐡𝐦𝐞𝐧, 𝐠𝐞𝐡𝐭 𝐤𝐚𝐮𝐦 𝐛𝐢𝐬 𝐠𝐚𝐫 𝐧𝐢𝐜𝐡𝐭. Wir sprechen hier aber nicht...
𝐃𝐢𝐞 𝐊𝐫𝐚𝐟𝐭 𝐝𝐞𝐫 𝐀𝐛𝐠𝐫𝐞𝐧𝐳𝐮𝐧𝐠 𝐢𝐦 𝐞𝐢𝐠𝐞𝐧𝐞𝐧 𝐊ö𝐫𝐩𝐞𝐫 𝐬𝐩ü𝐫𝐞𝐧
Ein junger Mann Mitte 20 kam im Rahmen seines klinischen Aufenthaltes zu mir in die 𝐓𝐚𝐧𝐳- 𝐮𝐧𝐝 𝐁𝐞𝐰𝐞𝐠𝐮𝐧𝐠𝐬𝐭𝐡𝐞𝐫𝐚𝐩𝐢𝐞. Es war ihm infolge #Burnout, Depression und #Sozialer Ängste nicht mehr möglich seiner Arbeit nachzugehen. Ausserdem geriet am Arbeitsplatz in eine...
𝐃𝐚𝐫𝐟 𝐢𝐜𝐡 𝐬𝐨 𝐯𝐢𝐞𝐥 𝐑𝐚𝐮𝐦 𝐞𝐢𝐧𝐧𝐞𝐡𝐦𝐞𝐧?
In der Zusammenarbeit mit einer gestandenen Frau Ende 50, betroffen von #Burnout und #Depression, zeigte sich, dass sie ihren Raum zwar verteidigt (wenn das Fass gerade am überlaufen ist), aber ihren Raum in Alltag und Beruf kaum einnehmen und gestalten kann. Sie...
𝐖𝐢𝐞𝐝𝐞𝐫 𝐁𝐨𝐝𝐞𝐧 𝐮𝐧𝐭𝐞𝐫 𝐝𝐢𝐞 𝐅ü𝐬𝐬𝐞 𝐛𝐞𝐤𝐨𝐦𝐦𝐞𝐧
Ein Wunsch, den ich von vielen Menschen höre. Sie berichten von Ereignissen mit Auswirkungen, welche 𝐝𝐢𝐞 𝐅ä𝐡𝐢𝐠𝐤𝐞𝐢𝐭, 𝐬𝐢𝐜𝐡 𝐬𝐞𝐥𝐛𝐬𝐭 𝐳𝐮 𝐫𝐞𝐠𝐮𝐥𝐢𝐞𝐫𝐞𝐧, 𝐬𝐢𝐜𝐡 𝐳𝐮 𝐛𝐞𝐫𝐮𝐡𝐢𝐠𝐞𝐧, 𝐬𝐢𝐜𝐡 𝐳𝐮 𝐞𝐫𝐝𝐞𝐧, 𝐭𝐨𝐭𝐚𝐥 𝐳𝐞𝐫𝐫ü𝐭𝐭𝐞𝐭 𝐡𝐚𝐭. Wir alle kennen Sätze wie «das hat mir den Boden unter den Füssen...
𝐑𝐚𝐮𝐦, 𝐅𝐨𝐫𝐦 𝐮𝐧𝐝 𝐃𝐲𝐧𝐚𝐦𝐢𝐤
Wichtige Themen in meiner Arbeit als 𝐓𝐚𝐧𝐳- 𝐮𝐧𝐝 𝐁𝐞𝐰𝐞𝐠𝐮𝐧𝐠𝐬𝐭𝐡𝐞𝐫𝐚𝐩𝐞𝐮𝐭𝐢𝐧 sind 𝐑𝐚𝐮𝐦 (innerhalb und ausserhalb unseres Körpers), 𝐅𝐨𝐫𝐦 (Ausrichtung, Haltung, Orientierung) und 𝐃𝐲𝐧𝐚𝐦𝐢𝐤 (Emotionen, Gedanken, Handlungen)🌊 Und schlussendlich die Integration von 𝐒𝐞𝐥𝐛𝐬𝐭𝐰𝐚𝐡𝐫𝐧𝐞𝐡𝐦𝐮𝐧𝐠,...
𝐊ö𝐧𝐧𝐞𝐧 𝐰𝐢𝐫 𝐤ö𝐫𝐩𝐞𝐫𝐥𝐢𝐜𝐡𝐞 𝐁𝐞𝐬𝐜𝐡𝐰𝐞𝐫𝐝𝐞𝐧 𝐡𝐞𝐢𝐥 𝐫𝐞𝐝𝐞𝐧??
Mich erstaunt es immer wieder und macht mich betroffen, wie viele Menschen teilweise jahre- bis jahrzehntelange Odysseen von diversen Ärzten zu Heilern, Coaches, Begleitern etc. hinter sich haben wegen ihrer körperlichen Beschwerden. Was mir auffällt ist, dass diese...
𝐄𝐧𝐞𝐫𝐠𝐢𝐞𝐟𝐫𝐞𝐬𝐬𝐞𝐫 𝐈𝐈: 𝐀𝐥𝐥𝐞𝐬 𝐤𝐨𝐧𝐭𝐫𝐨𝐥𝐥𝐢𝐞𝐫𝐞𝐧 𝐰𝐨𝐥𝐥𝐞𝐧
In der tänzerischen Arbeit kommt bei ganz vielen Menschen das Thema 𝐊𝐨𝐧𝐭𝐫𝐨𝐥𝐥𝐞 auf. Der Wunsch nach 𝗳𝗿𝗲𝗶𝗲𝗺 𝗔𝘂𝘀𝗱𝗿𝘂𝗰𝗸 𝘂𝗻𝗱 𝗞𝗼𝗻𝘁𝗮𝗸𝘁 𝘇𝘂 𝗚𝗲𝗳ü𝗵𝗹𝗲𝗻 ist gross- die Angst von Bewertung und was passieren wird, wenn Gefühle aufkommen, ebenso. Das führt zu verstärktem und...
𝐄𝐧𝐞𝐫𝐠𝐢𝐞𝐟𝐫𝐞𝐬𝐬𝐞𝐫 𝐈: 𝐀𝐥𝐥𝐞𝐬 𝐨𝐝𝐞𝐫 𝐧𝐢𝐜𝐡𝐭𝐬
«𝐈𝐜𝐡 𝐰𝐢𝐥𝐥 𝐭𝐚𝐧𝐳𝐞𝐧 𝐮𝐧𝐝 𝐅𝐫𝐞𝐮𝐝𝐞 𝐬𝐩ü𝐫𝐞𝐧, 𝐛𝐢𝐧 𝐚𝐛𝐞𝐫 𝐳𝐮 𝐞𝐫𝐬𝐜𝐡ö𝐩𝐟𝐭 𝐮𝐧𝐝 𝐞𝐧𝐞𝐫𝐠𝐢𝐞𝐥𝐨𝐬- 𝐦𝐞𝐢𝐧 𝐊ö𝐫𝐩𝐞𝐫 𝐦𝐚𝐜𝐡𝐭 𝐧𝐢𝐜𝐡𝐭 𝐦𝐢𝐭! Diese Frau ist es seit Jahrzehnten gewohnt, 𝐚𝐥𝐥𝐞𝐬 𝐨𝐝𝐞𝐫 𝐧𝐢𝐜𝐡𝐭𝐬 zu geben. Sie kam völlig erschöpft und den Tränen nahe zu mir. Beim Wahrnehmen, was dieser...
𝐄𝐢𝐠𝐞𝐧𝐭𝐥𝐢𝐜𝐡 𝐢𝐬𝐭 𝐦𝐞𝐢𝐧 𝐊ö𝐫𝐩𝐞𝐫 𝐦𝐞𝐢𝐧 𝐅𝐫𝐞𝐮𝐧𝐝- 𝐝𝐨𝐜𝐡 𝐛𝐢𝐧 𝐢𝐜𝐡 𝐦𝐢𝐭 𝐢𝐡𝐦 𝐚𝐮𝐟 𝐊𝐫𝐢𝐞𝐠𝐬𝐟𝐮𝐬𝐬
Dies berichtete mir ein Mitte 60-jähriger Unternehmer aus der Baubranche. Bereits als junger Mann war er ambitionierter Sportler und stolz darauf, mit Ende 50 noch so fit zu sein, dass er Dreissigjährige auf Wandertouren weit hinter sich liess. Aktuell streckt ihn das...
𝐈𝐜𝐡 𝐟𝐢𝐧𝐝𝐞 𝐦𝐞𝐢𝐧𝐞𝐧 𝐊ö𝐫𝐩𝐞𝐫 𝐬𝐜𝐡𝐫𝐞𝐜𝐤𝐥𝐢𝐜𝐡
Viele Menschen, denen ich in meiner Arbeit begegne, haben nicht nur 𝐰𝐞𝐧𝐢𝐠 𝐖𝐚𝐡𝐫𝐧𝐞𝐡𝐦𝐮𝐧𝐠 𝐟ü𝐫 𝐢𝐡𝐫𝐞𝐧 𝐞𝐢𝐠𝐞𝐧𝐞𝐧 𝐊ö𝐫𝐩𝐞𝐫, sie lehnen ihn auch häufig massiv ab. Einige finden den Körper oder sogar sich selbst als gesamte Person hässlich. Dieses Hängenbleiben in der Bewertung...
𝐃𝐚 𝐦𝐮𝐬𝐬 𝐢𝐜𝐡 𝐞𝐫𝐬𝐭 𝐝𝐫ü𝐛𝐞𝐫 𝐧𝐚𝐜𝐡𝐝𝐞𝐧𝐤𝐞𝐧
Mit diesem Satz antwortete mir eine jungen Patientin, nachdem ich ihr eine 𝐤ö𝐫𝐩𝐞𝐫𝐛𝐞𝐳𝐨𝐠𝐞𝐧𝐞 Frage gestellt hatte. Meine Antwort darauf war: «𝐒𝐩ü𝐫𝐞𝐧 𝐬𝐢𝐞 𝐝𝐚𝐫ü𝐛𝐞𝐫 𝐧𝐚𝐜𝐡!». Ich lud die Frau dazu ein, im gegenwärtigen Moment den Körper wahrzunehmen! Warum? Wenn wir...
𝐑𝐚𝐮𝐦 𝐮𝐧𝐝 𝐒𝐢𝐜𝐡𝐞𝐫𝐡𝐞𝐢𝐭 𝐬𝐜𝐡𝐚𝐟𝐟𝐞𝐧 ü𝐛𝐞𝐫 𝐝𝐞𝐧 𝐞𝐢𝐠𝐞𝐧𝐞𝐧 𝐊ö𝐫𝐩𝐞𝐫
Meine neue Patientin berichtete mir über ihre leidvolle Geschichte mit ihrem Körper, welcher seit Jahren von den unterschiedlichsten Krankheiten und Symptomen wie Gürtelrose, Hörsturz, Tinnitus, kleineren Unfällen, Erschöpfung u.v.m. geplagt ist. Zu uns in die...
𝐖𝐢𝐞 𝐞𝐫𝐥𝐞𝐛𝐬𝐭 𝐝𝐮 𝐝𝐢𝐞 𝐁𝐞𝐳𝐢𝐞𝐡𝐮𝐧𝐠 𝐳𝐮 𝐝𝐞𝐢𝐧𝐞𝐦 𝐊ö𝐫𝐩𝐞𝐫?
Auf diese Frage folgen meist eher konsternierte und fragende Blicke. Über die 𝐁𝐞𝐳𝐢𝐞𝐡𝐮𝐧𝐠 𝐳𝐮𝐦 𝐞𝐢𝐠𝐞𝐧𝐞𝐧 𝐊ö𝐫𝐩𝐞𝐫 machen sich Menschen kaum oder gar keine Gedanken. Wenn Menschen über ihren Körper sprechen höre ich Sätze wie: «Ich halte meinen Körper mit Sport...
𝐖𝐞𝐧𝐧 𝐦𝐚𝐧 𝐬𝐢𝐜𝐡 𝐛𝐞𝐢𝐦 Ü𝐛𝐞𝐧 𝐢𝐦 𝐀𝐮𝐬𝐬𝐞𝐧 𝐯𝐞𝐫𝐥𝐢𝐞𝐫𝐭 …
Kürzlich berichtete mir eine Patientin in der Klinik, sie verliere ich immer wieder im Aussen. Sie betrachte die Schönheit der Umgebung in der Natur, versuche den Moment zu geniessen, die Natur achtsam zu sehen oder zu riechen- und merke plötzlich, dass sie gar...
𝐖𝐞𝐧𝐧 𝐆𝐫𝐞𝐧𝐳𝐞𝐧 𝐳𝐞𝐫𝐟𝐥𝐢𝐞𝐬𝐬𝐞𝐧 𝐮𝐧𝐝 𝐑ä𝐮𝐦𝐞 𝐚𝐮𝐬𝐮𝐟𝐞𝐫𝐧
Im Artikel Wenn Grenzen und der daraus entstehende Raum sichtbar werden habe ich über Menschen berichtet, welche sich lediglich einen sehr kleinen 𝐩𝐞𝐫𝐬ö𝐧𝐥𝐢𝐜𝐡𝐞𝐧 𝐑𝐚𝐮𝐦 erlauben. Es gib aber auch jene Menschen, welche ihre 𝐆𝐫𝐞𝐧𝐳𝐞𝐧 mit Seilen kaum sichtbar machen...
𝐖ä𝐫𝐞 𝐝𝐞𝐢𝐧 𝐊ö𝐫𝐩𝐞𝐫 𝐞𝐢𝐧𝐞 𝐌𝐚𝐬𝐜𝐡𝐢𝐧𝐞- 𝐰ü𝐫𝐝𝐞𝐬𝐭 𝐝𝐮 𝐢𝐡𝐧 𝐛𝐞𝐬𝐬𝐞𝐫 𝐰𝐚𝐫𝐭𝐞𝐧, 𝐚𝐥𝐬 𝐝𝐮 𝐞𝐬 𝐣𝐞𝐭𝐳𝐭 𝐭𝐮𝐬𝐭?
Stress und seine Folgen sind absolut körperlich! Bei ganz vielen Menschen zeigt sich wenig Verbundenheit zum eigenen Körper. Dieser wird zwar gereinigt, schlank und sportlich getrimmt sowie vermehrt mit Tattoos und Piercings etc. geschmückt- dies hat meines Erachtens...
𝐔𝐧𝐝 𝐣𝐞𝐝𝐞𝐧 𝐌𝐨𝐧𝐚𝐭 𝐰𝐢𝐞𝐝𝐞𝐫……
In der Arbeit mit 𝐞𝐫𝐬𝐜𝐡ö𝐩𝐟𝐭𝐞𝐧, 𝐯𝐨𝐧 𝐁𝐮𝐫𝐧𝐨𝐮𝐭 𝐮𝐧𝐝 𝐃𝐞𝐩𝐫𝐞𝐬𝐬𝐢𝐨𝐧 𝐛𝐞𝐭𝐫𝐨𝐟𝐟𝐞𝐧𝐞𝐧 𝐅𝐫𝐚𝐮𝐞𝐧 höre ich immer wieder die Berichte, wie sehr sie unter ihrer 𝐌𝐞𝐧𝐬𝐭𝐫𝐮𝐚𝐭𝐢𝐨𝐧 𝐮𝐧𝐝 𝐝𝐞𝐧 𝐝𝐚𝐦𝐢𝐭 𝐞𝐢𝐧𝐡𝐞𝐫𝐠𝐞𝐡𝐞𝐧𝐝𝐞𝐧 𝐁𝐞𝐬𝐜𝐡𝐰𝐞𝐫𝐝𝐞𝐧 𝐥𝐞𝐢𝐝𝐞𝐧. 𝐌𝐚𝐬𝐬𝐢𝐯 𝐥𝐞𝐢𝐝𝐞𝐧! Frage ich nach zyklusbedingten...
𝐕𝐞𝐫𝐛𝐢𝐧𝐝𝐞 𝐝𝐢𝐜𝐡 𝐦𝐢𝐭 𝐝𝐞𝐢𝐧𝐞𝐦 𝐇𝐞𝐫𝐳𝐞𝐧
Die Natur erinnert uns immer wieder von Neuem daran: „𝐕𝐞𝐫𝐛𝐢𝐧𝐝𝐞 𝐃𝐢𝐜𝐡 𝐦𝐢𝐭 𝐃𝐞𝐢𝐧𝐞𝐧 𝐇𝐞𝐫𝐳𝐞𝐧“❤️Lege Deine Hand/Hände auf Deinen Brust-/Herzbereich und nimm diese Berührung bewusst wahr ❤️Verbinde Dich mit Deinem Atem, ohne daran etwas verändern zu wollen ❤️Beobachte so...
𝐕𝐨𝐦 𝐔𝐦𝐠𝐚𝐧𝐠 𝐦𝐢𝐭 𝐒𝐜𝐡𝐚𝐦𝐠𝐞𝐟ü𝐡𝐥𝐞𝐧
Während eines meiner Coachingtermine wurde meine Kundin plötzlich von enorm 𝐬𝐭𝐚𝐫𝐤𝐞𝐧 𝐮𝐧𝐝 𝐤𝐚𝐮𝐦 𝐚𝐮𝐬𝐡𝐚𝐥𝐭𝐛𝐚𝐫𝐞𝐧 𝐒𝐜𝐡𝐚𝐦𝐠𝐞𝐟ü𝐡𝐥𝐞𝐧 überrollt. Aus ihrer frühen Kindheit kennt sie das Beschämt- und Ausgelachtwerden sehr gut. Diese Scham hat über die Jahre hinweg eine starke...
𝐖𝐞𝐧𝐧 𝐰𝐢𝐫 𝐮𝐧𝐬 𝐬𝐞𝐥𝐛𝐬𝐭 𝐚𝐛𝐰𝐞𝐫𝐭𝐞𝐧…
Mit grossen, unsicheren und feuchten Augen stellte mir meine Patientin eben diese Frage, nachdem sie sich mehrmals dafür entschuldigt hatte, dass sie (ein wenig) geweint hatte im Gespräch mit mir. «Wer sagt denn, was normal ist und was nicht?» fragte ich...
𝐖𝐢𝐞 𝐞𝐫𝐥𝐞𝐛𝐬𝐭 𝐝𝐮 𝐝𝐞𝐢𝐧𝐞𝐧 𝐊ö𝐫𝐩𝐞𝐫, 𝐰𝐞𝐧𝐧 𝐞𝐬 𝐝𝐢𝐫 𝐠𝐮𝐭 𝐠𝐞𝐡𝐭?
𝐒𝐩ü𝐫𝐬𝐭 𝐝𝐮 𝐝𝐞𝐢𝐧𝐞𝐧 𝐊ö𝐫𝐩𝐞𝐫, 𝐰𝐞𝐧𝐧 𝐞𝐬 𝐝𝐢𝐫 𝐠𝐮𝐭 𝐠𝐞𝐡𝐭?Oder spürst du deinen Körper lediglich, wenn es dir unwohl ist, wenn du Schmerzen hast, wenn du erschöpft bist, wenn etwas nicht so funktioniert, wie du dir das wünschst? Woran genau merkst du überhaupt, DASS es dir gut...
𝐒𝐩𝐚𝐧𝐧𝐮𝐧𝐠𝐬𝐫𝐞𝐠𝐮𝐥𝐚𝐭𝐢𝐨𝐧 ü𝐛𝐞𝐫 𝐤𝐫𝐞𝐚𝐭𝐢𝐯𝐞 𝐁𝐞𝐰𝐞𝐠𝐮𝐧𝐠
Viele Menschen, welche zu mir in die Behandlung kommen, bringen eine ä𝐮𝐬𝐬𝐞𝐫𝐬𝐭 𝐡𝐨𝐡𝐞 𝐦𝐮𝐬𝐤𝐮𝐥ä𝐫𝐞 𝐮𝐧𝐝 𝐬𝐞𝐞𝐥𝐢𝐬𝐜𝐡𝐞 𝐒𝐩𝐚𝐧𝐧𝐮𝐧𝐠 𝐦𝐢𝐭 𝐬𝐢𝐜𝐡. Diese überhöhte Spannung ist im Körper, in der Bewegung und auf der Beziehungsebene gut sicht- und spürbar. 𝐊𝐫𝐞𝐚𝐭𝐢𝐯-𝐭ä𝐧𝐳𝐞𝐫𝐢𝐬𝐜𝐡𝐞 𝐁𝐞𝐰𝐞𝐠𝐮𝐧𝐠 𝐬𝐨𝐰𝐢𝐞...
𝐖𝐢𝐞 𝐤ö𝐧𝐧𝐞𝐧 𝐰𝐢𝐫 𝐝𝐞𝐧 𝐊𝐚𝐦𝐩𝐟 𝐢𝐦 𝐀𝐮𝐬𝐬𝐞𝐧 𝐚𝐮𝐟𝐠𝐞𝐛𝐞𝐧 𝐮𝐧𝐝 𝐬𝐭𝐚𝐭𝐭𝐝𝐞𝐬𝐬𝐞𝐧 𝐛𝐞𝐢 𝐮𝐧𝐬 𝐚𝐧𝐤𝐨𝐦𝐦𝐞𝐧?
Meine Gedanken zur aktuellen Situation in unserer Gesellschaft und wie wir gut für uns sorgen können❤️ In meiner Arbeit als 𝐓𝐚𝐧𝐳- 𝐮𝐧𝐝 𝐁𝐞𝐰𝐞𝐠𝐮𝐧𝐠𝐬𝐭𝐡𝐞𝐫𝐚𝐩𝐞𝐮𝐭𝐢𝐧 begleite ich die Menschen darin, 𝐄𝐧𝐭𝐬𝐜𝐡𝐞𝐢𝐝𝐮𝐧𝐠𝐞𝐧 zu 𝐭𝐫𝐞𝐟𝐟𝐞𝐧, selbst in die 𝐇𝐚𝐧𝐝𝐥𝐮𝐧𝐠 zu kommen und die...
𝐖𝐞𝐧𝐧 𝐞𝐢𝐧𝐞𝐦 𝐝𝐢𝐞 𝐞𝐢𝐠𝐞𝐧𝐞 𝐄𝐦𝐨𝐭𝐢𝐨𝐧𝐚𝐥𝐢𝐭ä𝐭 𝐳𝐮𝐦 𝐕𝐨𝐫𝐰𝐮𝐫𝐟 𝐠𝐞𝐦𝐚𝐜𝐡𝐭 𝐰𝐢𝐫𝐝- 𝐮𝐧𝐝 𝐰𝐢𝐞 𝐦𝐚𝐧 𝐝𝐚 𝐰𝐢𝐞𝐝𝐞𝐫 𝐫𝐚𝐮𝐬 𝐤𝐨𝐦𝐦𝐭
«𝐅𝐑𝐀𝐔 𝐁𝐀𝐋𝐌𝐄𝐑, 𝐒𝐈𝐄 𝐒𝐈𝐍𝐃 𝐄𝐈𝐍𝐅𝐀𝐂𝐇 𝐕𝐈𝐄𝐋 𝐙𝐔 𝐄𝐌𝐎𝐓𝐈𝐎𝐍𝐀𝐋!» Diesen Vorwurf hatte ich vor über 20 Jahren von einem meiner Vorgesetzten bekommen- und 𝐝𝐞𝐫 𝐡𝐚𝐭 𝐠𝐞𝐬𝐞𝐬𝐬𝐞𝐧!! Mein Anliegen bezüglich unserer pflegebedürftigen Bewohnerinnen und Bewohner, unseres Teams und der Lernenden...
𝐒𝐢𝐜𝐡 𝐢𝐦 𝐞𝐢𝐠𝐞𝐧𝐞𝐧 𝐊ö𝐫𝐩𝐞𝐫 𝐧𝐢𝐞𝐝𝐞𝐫𝐥𝐚𝐬𝐬𝐞𝐧
Eine alleinerziehende und hoch belastete Primarlehrerin beschrieb, ihre 𝐀𝐮𝐟𝐦𝐞𝐫𝐤𝐬𝐚𝐦𝐤𝐞𝐢𝐭 𝐬𝐞𝐢 ü𝐛𝐞𝐫𝐚𝐥𝐥 𝐮𝐧𝐝 𝐝𝐨𝐜𝐡 𝐧𝐢𝐫𝐠𝐞𝐧𝐝𝐬. Sie hat den Eindruck, sie müsse allzeit den Überblick behalten sowie möglichst alleine durchkommen. 𝐈𝐡𝐫𝐞 𝐀𝐧𝐭𝐞𝐧𝐧𝐞𝐧 𝐬𝐢𝐧𝐝 𝐩𝐞𝐫𝐦𝐚𝐧𝐞𝐧𝐭 𝐧𝐚𝐜𝐡 𝐚𝐮𝐬𝐬𝐞𝐧...
𝐖𝐞𝐬𝐡𝐚𝐥𝐛 𝐝𝐢𝐞 𝐒𝐞𝐥𝐛𝐬𝐭𝐰𝐚𝐡𝐫𝐧𝐞𝐡𝐦𝐮𝐧𝐠 𝐨𝐟𝐭 𝐞𝐫𝐬𝐜𝐡𝐰𝐞𝐫𝐭 𝐢𝐬𝐭
𝐂𝐡𝐫𝐨𝐧𝐢𝐬𝐜𝐡 𝐠𝐞𝐬𝐭𝐫𝐞𝐬𝐬𝐭𝐞 Menschen verfügen im Alltag meist über eine stark verminderte 𝐊ö𝐫𝐩𝐞𝐫- 𝐮𝐧𝐝 𝐒𝐞𝐥𝐛𝐬𝐭𝐰𝐚𝐡𝐫𝐧𝐞𝐡𝐦𝐮𝐧𝐠. In der Auseinandersetzung mit dem eigenen Körper, Gefühlen und Gedanken wird oft bewusst, dass diese Menschen sehr häufig 𝐳𝐮 𝐯𝐢𝐞𝐥 wahrnehmen- jedoch von...
𝐖𝐞𝐧𝐧 𝐁𝐞𝐰𝐞𝐠𝐮𝐧𝐠 𝐒𝐭𝐫𝐞𝐬𝐬𝐦𝐮𝐬𝐭𝐞𝐫 𝐯𝐞𝐫𝐬𝐭ä𝐫𝐤𝐭 𝐮𝐧𝐝 𝐰𝐢𝐞 𝐰𝐢𝐫 𝐝𝐚 𝐰𝐢𝐞𝐝𝐞𝐫 𝐫𝐚𝐮𝐬 𝐤𝐨𝐦𝐦𝐞𝐧
Bewegung bestimmt unser Leben Wir wissen es alle, Bewegung ist wichtig für unsere Gesunderhaltung und ja, Bewegung ist Leben. Auch wenn wir regungslos daliegen und scheinbar nichts tun, sind wir dennoch in Bewegung, permanent. Ohne unsere Atembewegung, die wir die...
𝐖𝐞𝐧𝐧 𝐆𝐫𝐞𝐧𝐳𝐞𝐧 𝐮𝐧𝐝 𝐝𝐞𝐫 𝐝𝐚𝐫𝐚𝐮𝐬 𝐞𝐧𝐭𝐬𝐭𝐞𝐡𝐞𝐧𝐝𝐞 𝐑𝐚𝐮𝐦 𝐬𝐢𝐜𝐡𝐭𝐛𝐚𝐫 𝐰𝐞𝐫𝐝𝐞𝐧
Wenn wir unsere 𝐆𝐫𝐞𝐧𝐳𝐞𝐧 mit einfachen Seilen 𝐝𝐞𝐟𝐢𝐧𝐢𝐞𝐫𝐞𝐧, entsteht innerhalb dieser Grenzen ein 𝐑𝐚𝐮𝐦, der sichtbar wird. Dieser Raum kann sehr gross oder ganz klein sein- je nach dem was wir grad brauchen oder in welcher Begebenheit wir uns befinden. Viele von 𝐁𝐮𝐫𝐧𝐨𝐮𝐭...
𝐈𝐧𝐧𝐞𝐫𝐞 𝐖𝐢𝐝𝐞𝐫𝐬𝐭ä𝐧𝐝𝐞 𝐚𝐥𝐬 𝐄𝐢𝐧𝐥𝐚𝐝𝐮𝐧𝐠 𝐳𝐮𝐫 𝐒𝐞𝐥𝐛𝐬𝐭𝐟ü𝐫𝐬𝐨𝐫𝐠𝐞
Einladung oder Ablehnung? Wie gehst Du mit inneren Widerständen um?Kämpfst Du dagegen an? Läufst Du davon und lässt Dich klein machen?Oder gelingt es Dir, Widerstände als EINLADUNG anzusehen, gut zu Dir zu schauen um wieder in Deine Kraft zu kommen? Im Video berichte...
𝐖𝐢𝐞 𝐬𝐭ä𝐫𝐤𝐞𝐧 𝐰𝐢𝐫 𝐮𝐧𝐬𝐞𝐫𝐞 𝐊𝐢𝐧𝐝𝐞𝐫 𝐝𝐚𝐫𝐢𝐧, 𝐬𝐢𝐜𝐡 𝐰𝐨𝐡𝐥 𝐢𝐦 𝐞𝐢𝐠𝐞𝐧𝐞𝐧 𝐊ö𝐫𝐩𝐞𝐫 𝐳𝐮 𝐟ü𝐡𝐥𝐞𝐧?
Was Urteile über den Körper mit uns machenBereits zum zweiten Mal hat einer meiner Beiträge in den sozialen Medien zum Thema «Fett wegmachen, obwohl es nichts zum wegmachen gibt» grosse Wellen geworfen. Einige LeserInnen haben es als diskriminierend empfunden, dass...
𝐖𝐢𝐞 𝐥𝐨𝐬𝐥𝐚𝐬𝐬𝐞𝐧 𝐠𝐞𝐥𝐢𝐧𝐠𝐭
Wer loslässt hat die Hände frei Wer kennt diesen Ausspruch nicht? Oder wem wurde nicht schon einmal gesagt: «Du musst halt einfach endlich loslassen!» Bravo, super- und wie macht man das?? Kein Mensch bei klarem Verstand würde «einfach» etwas loslassen, ohne zu wissen...
𝐖𝐞𝐧𝐧 𝐝𝐢𝐞 𝐀𝐜𝐡𝐭𝐬𝐚𝐦𝐤𝐞𝐢𝐭 𝐳𝐮𝐫 𝐊𝐨𝐩𝐟𝐬𝐚𝐜𝐡𝐞 𝐰𝐢𝐫𝐝 …
In meiner Arbeit werde ich immer wieder mit eigenartigen Annahmen über die Achtsamkeitspraxis konfrontiert. Da heisst es beispielsweise, Achtsamkeitspraxis: heisst, alle Sinne einfach mal zu öffnen und wahrzunehmen, was einem in diesem Moment entgegenkommt dient der...
𝐖𝐚𝐫𝐮𝐦 𝐁𝐞𝐰𝐞𝐠𝐮𝐧𝐠 𝐧𝐢𝐜𝐡𝐭 𝐠𝐥𝐞𝐢𝐜𝐡 𝐁𝐞𝐰𝐞𝐠𝐮𝐧𝐠 𝐢𝐬𝐭….
Vorab eine Information zur Klärung: Gerade weil ich körper- und achtsamkeitsorientiert arbeite, gehört das Gespräch als wichtiger Bestandteil meiner Arbeit mit dazu. Vor allem wenn jemand das erste Mal zu mir kommt, ist die Einführung in die Arbeitsweise von grosser...
𝐖𝐚𝐬 𝐡𝐚𝐛𝐞𝐧 𝐑𝐚𝐮𝐦 𝐮𝐧𝐝 𝐀𝐮𝐬𝐝𝐞𝐡𝐧𝐮𝐧𝐠 𝐦𝐢𝐭 𝐀𝐛𝐠𝐫𝐞𝐧𝐳𝐮𝐧𝐠 𝐳𝐮 𝐭𝐮𝐧?
Schlagwort Abgrenzung Jeder hat schon davon gehört, viele wissen nicht, was das wirklich bedeutet bzw. wie man Abgrenzung im Alltag umsetzt. Eine enorm wichtige Grundvoraussetzung, um Abgrenzung gut leben zu können ist, sich selber wahrzunehmen! Abgrenzung hat u.a. zu...
𝐕𝐨𝐧 𝐝𝐞𝐫 𝐋𝐚𝐬𝐭 𝐝𝐞𝐬 𝐆𝐞𝐟ü𝐡𝐥𝐬, 𝐟𝐫𝐞𝐦𝐝𝐛𝐞𝐬𝐭𝐢𝐦𝐦𝐭 𝐳𝐮 𝐬𝐞𝐢𝐧 …
„Am schwierigsten für mich ist das Gefühl, fremdbestimmt zu sein.“ Dies die Aussage einer Kursteilnehmerinnen meines letzten Workshops. Sie leidet beispielsweise unter ihrem Arbeitsweg, bei dem sie fast täglich im Stau stecken bleibt. Öffentliche Verkehrsmittel sind...
𝐃𝐞𝐢𝐧 𝐊ö𝐫𝐩𝐞𝐫 𝐢𝐬𝐭 𝐝𝐞𝐢𝐧 𝐇𝐚𝐮𝐬
Das Haus als Metapher für den menschlichen Körper zu verwenden, gefällt mir sehr gut. Viele Menschen können damit etwas anfangen und fühlen sich angesprochen. Der Körper wird jedoch bei einer Grosszahl der Menschen ganz in den Hintergrund gestellt. Er soll einfach...
𝐖𝐚𝐫𝐮𝐦 𝐠𝐞𝐫𝐚𝐝𝐞 𝐓𝐚𝐧𝐳𝐭𝐡𝐞𝐫𝐚𝐩𝐢𝐞?
Wie tänzerische Arbeit in der Prophylaxe hilfreiche Dienste erweist Als Krankenschwester in Ausbildung hatte ich bereits in jungen Jahren ein fundiertes Wissen über den Körper. Den Körper dann auch zu spüren, wahrzunehmen, ist etwas ganz Anderes! Und wenn ich an mich...
𝐖𝐢𝐞𝐬𝐨 𝐢𝐬𝐭 𝐮𝐧𝐬𝐞𝐫 𝐊ö𝐫𝐩𝐞𝐫 𝐬𝐨 𝐰𝐢𝐜𝐡𝐭𝐢𝐠?
Solange der Körper funktioniert, ist alles gut Tut er dies aber nicht, weil er Schmerzen oder sonstige Missempfindungen bereitet oder gar die gewünschte Leistung nicht erbringt, wird dem Körper Ablehnung entgegen gebracht. Dies führt oft dazu, dass wir ihn gar nicht...
𝐌𝐞𝐝𝐢𝐭𝐚𝐭𝐢𝐨𝐧 𝐟ü𝐫 𝐆𝐞𝐬𝐭𝐫𝐞𝐬𝐬𝐭𝐞
Wie du meditative Momente in deinen Alltag einbaust ohne grossen Zeitaufwand Egal ob berufstätig, Mutter beziehungsweise Vater oder beides- für viele Gestresste und stark eingebundene Menschen scheint Zeit permanente Mangelware zu sein. Der blosse Gedanke daran,...
𝐁𝐮𝐫𝐧𝐨𝐮𝐭-𝐏𝐫𝐨𝐩𝐡𝐲𝐥𝐚𝐱𝐞 𝐚𝐮𝐬 𝐮𝐧𝐭𝐞𝐫𝐧𝐞𝐡𝐦𝐞𝐫𝐢𝐬𝐜𝐡𝐞𝐫 𝐒𝐢𝐜𝐡𝐭
Was kann eine Unternehmerin/ein Unternehmer für die eigene Gesundheit und die der Mitarbeiter tun? Ist es überhaupt Sache eines Arbeitgebers, sich um die Burnout-Prophylaxe der eigenen Mitarbeiterinnen und -mitarbeiter zu kümmern? Und was bedeuten Begriffe wie...
𝐒𝐭𝐨𝐥𝐩𝐞𝐫𝐬𝐭𝐞𝐢𝐧 𝐀𝐥𝐥𝐭𝐚𝐠, 𝐰𝐞𝐧𝐧 𝐏𝐚𝐮𝐬𝐞𝐧 𝐟𝐞𝐡𝐥𝐞𝐧
Viele Menschen wissen theoretisch, wie wichtig Pausen im Alltag sind. Diese dann aber konsequent einzubauen, ist gar nicht immer so einfach. Erhalte drei einfache Tipps, um Pausen infolge Unterbrüchen im Alltag zu nutzen In meiner Arbeit begegne ich immer wieder...
𝐓𝐚𝐧𝐳 & 𝐁𝐮𝐫𝐧𝐨𝐮𝐭-𝐏𝐫𝐨𝐩𝐡𝐲𝐥𝐚𝐱𝐞, 𝐰𝐢𝐞 𝐩𝐚𝐬𝐬𝐭 𝐝𝐚𝐬 𝐳𝐮𝐬𝐚𝐦𝐦𝐞𝐧?
In diesem Video erhält Ihr ausführliche Informationen dazu, wie tänzerische Bewegung zur Burnout-Prophylaxe beitragen kann. Ebenso unterstützen tänzerische Bewegungen dabei, Zugang zur eigenen Gefühlswelt und zu eigenen Bedürfnissen zu finden. Nebst dem, dass viel...
𝐒𝐭𝐨𝐩𝐩 𝐬𝐚𝐠𝐞𝐧 ü𝐛𝐞𝐧 𝐦𝐢𝐭 𝐒𝐭𝐨𝐜𝐤
In die eigene Kraft kommen Mit dieser einfachen Stockübung lernt man, sich selber besser zu spüren- eine wichtige Voraussetzung um überhaupt Stopp sagen zu können! Der Rattanstock lässt einem die eigene muskuläre Kraft deutlich wahrnehmen und bestärkt im Abgrenzen....
𝐖𝐚𝐫𝐮𝐦 𝐞𝐬 𝐰𝐢𝐜𝐡𝐭𝐢𝐠 𝐢𝐬𝐭, 𝐬𝐢𝐜𝐡 𝐚𝐛𝐠𝐫𝐞𝐧𝐳𝐞𝐧 𝐳𝐮 𝐤ö𝐧𝐧𝐞𝐧
Macht es Sinn sich abzugrenzen in dieser Welt, die geprägt ist von Isolation und Einsamkeit? Meiner persönlichen und beruflichen Erfahrung nach ist es gerade um aus der Einsamkeit heraus zu kommen sehr wichtig, sich mit dem Thema Grenzen und dem persönlichen Raum- den...
𝐀𝐛𝐠𝐫𝐞𝐧𝐳𝐮𝐧𝐠- 𝐰𝐚𝐬 𝐛𝐞𝐝𝐞𝐮𝐭𝐞𝐭 𝐝𝐚𝐬 𝐠𝐞𝐧𝐚𝐮?
«Du musst dich halt einfach besser abgrenzen»! Bestimmt kennst Du diesen Spruch... Irgendwie weisst Du, dass Du das tun solltest. Aber was das wirklich bedeutet, weißt Du gar nicht so genau... Googelt man das Verb abgrenzen findet man beispielsweise bei Duden folgende...
𝐒𝐭𝐨𝐩𝐩 𝐬𝐚𝐠𝐞𝐧!
Wird uns in unserem beruflichen oder privaten Bereich etwas zu viel, müssen wir für uns einstehen. Eine Möglichkeit ist das STOP sagen. Wie wir das gut üben können, und das auf eine ganz einfache Weise, zeige ich im folgenden Kurzvideo. Willst Du wissen, was...