𝐄𝐧𝐞𝐫𝐠𝐢𝐞𝐟𝐫𝐞𝐬𝐬𝐞𝐫 𝐈𝐈𝐈: 𝐒𝐞𝐥𝐛𝐬𝐭𝐚𝐛𝐰𝐞𝐫𝐭𝐮𝐧𝐠

𝐄𝐧𝐞𝐫𝐠𝐢𝐞𝐟𝐫𝐞𝐬𝐬𝐞𝐫 𝐈𝐈𝐈: 𝐒𝐞𝐥𝐛𝐬𝐭𝐚𝐛𝐰𝐞𝐫𝐭𝐮𝐧𝐠

Wie oft schiesst du Pfeile gegen dich selbst und machst dich fertig? Weil du den 𝐀𝐧𝐬𝐩𝐫ü𝐜𝐡𝐞𝐧 𝐚𝐧𝐝𝐞𝐫𝐞𝐫 𝐧𝐢𝐜𝐡𝐭 𝐞𝐧𝐭𝐬𝐩𝐫𝐨𝐜𝐡𝐞𝐧 hast. Aber vor allem auch 𝐝𝐞𝐢𝐧𝐞𝐧 𝐞𝐢𝐠𝐞𝐧𝐞𝐧 𝐀𝐧𝐬𝐩𝐫ü𝐜𝐡𝐞𝐧 𝐧𝐢𝐜𝐡𝐭! Wie oft schiesst du Pfeile gegen dich selbst, wenn du dich im Spiegel betrachtest? Weil dir...

mehr lesen
𝐌𝐞𝐢𝐧𝐞 𝐋𝐞𝐢𝐬𝐭𝐮𝐧𝐠𝐬𝐟ä𝐡𝐢𝐠𝐤𝐞𝐢𝐭 𝐧𝐢𝐦𝐦𝐭 𝐚𝐛

𝐌𝐞𝐢𝐧𝐞 𝐋𝐞𝐢𝐬𝐭𝐮𝐧𝐠𝐬𝐟ä𝐡𝐢𝐠𝐤𝐞𝐢𝐭 𝐧𝐢𝐦𝐦𝐭 𝐚𝐛

Im Februar diesen Jahres hatte ich in den sozialen Medien eine 𝐔𝐦𝐟𝐫𝐚𝐠𝐞 zu folgenden Themen gestartet: Mangelnde Leistungsfähigkeit Häufige/chronische Schmerzen Über-/Untergewicht Die meisten Stimmen bekam das Thema 𝐌𝐚𝐧𝐠𝐞𝐥𝐧𝐝𝐞 𝐋𝐞𝐢𝐬𝐭𝐮𝐧𝐠𝐬𝐟ä𝐡𝐢𝐠𝐤𝐞𝐢𝐭. DANKE allen für die...

mehr lesen
𝐈𝐜𝐡 𝐛𝐫𝐚𝐮𝐜𝐡𝐞 𝐈𝐧𝐭𝐞𝐧𝐬𝐢𝐭ä𝐭, 𝐮𝐦 𝐦𝐢𝐜𝐡 𝐳𝐮 𝐬𝐩ü𝐫𝐞𝐧

𝐈𝐜𝐡 𝐛𝐫𝐚𝐮𝐜𝐡𝐞 𝐈𝐧𝐭𝐞𝐧𝐬𝐢𝐭ä𝐭, 𝐮𝐦 𝐦𝐢𝐜𝐡 𝐳𝐮 𝐬𝐩ü𝐫𝐞𝐧

Viele Menschen, welche zu mir in die Begleitung kommen, berichten davon, sich sehr gerne intensiv zu spüren, beispielsweise durch Sport. Sich einfach so, 𝐨𝐡𝐧𝐞 𝐁𝐞𝐰𝐞𝐠𝐮𝐧𝐠 𝐨𝐝𝐞𝐫 𝐬𝐭𝐚𝐫𝐤𝐞 𝐁𝐞𝐫ü𝐡𝐫𝐮𝐧𝐠𝐬𝐢𝐦𝐩𝐮𝐥𝐬𝐞 𝐰𝐚𝐡𝐫𝐳𝐮𝐧𝐞𝐡𝐦𝐞𝐧, 𝐠𝐞𝐡𝐭 𝐤𝐚𝐮𝐦 𝐛𝐢𝐬 𝐠𝐚𝐫 𝐧𝐢𝐜𝐡𝐭. Wir sprechen hier aber nicht...

mehr lesen
𝐃𝐢𝐞 𝐊𝐫𝐚𝐟𝐭 𝐝𝐞𝐫 𝐀𝐛𝐠𝐫𝐞𝐧𝐳𝐮𝐧𝐠 𝐢𝐦 𝐞𝐢𝐠𝐞𝐧𝐞𝐧 𝐊ö𝐫𝐩𝐞𝐫 𝐬𝐩ü𝐫𝐞𝐧

𝐃𝐢𝐞 𝐊𝐫𝐚𝐟𝐭 𝐝𝐞𝐫 𝐀𝐛𝐠𝐫𝐞𝐧𝐳𝐮𝐧𝐠 𝐢𝐦 𝐞𝐢𝐠𝐞𝐧𝐞𝐧 𝐊ö𝐫𝐩𝐞𝐫 𝐬𝐩ü𝐫𝐞𝐧

  Ein junger Mann Mitte 20 kam im Rahmen seines klinischen Aufenthaltes zu mir in die 𝐓𝐚𝐧𝐳- 𝐮𝐧𝐝 𝐁𝐞𝐰𝐞𝐠𝐮𝐧𝐠𝐬𝐭𝐡𝐞𝐫𝐚𝐩𝐢𝐞. Es war ihm infolge #Burnout, Depression und #Sozialer Ängste nicht mehr möglich seiner Arbeit nachzugehen. Ausserdem geriet am Arbeitsplatz in eine...

mehr lesen
𝐖𝐢𝐞𝐝𝐞𝐫 𝐁𝐨𝐝𝐞𝐧 𝐮𝐧𝐭𝐞𝐫 𝐝𝐢𝐞 𝐅ü𝐬𝐬𝐞 𝐛𝐞𝐤𝐨𝐦𝐦𝐞𝐧

𝐖𝐢𝐞𝐝𝐞𝐫 𝐁𝐨𝐝𝐞𝐧 𝐮𝐧𝐭𝐞𝐫 𝐝𝐢𝐞 𝐅ü𝐬𝐬𝐞 𝐛𝐞𝐤𝐨𝐦𝐦𝐞𝐧

Ein Wunsch, den ich von vielen Menschen höre. Sie berichten von Ereignissen mit Auswirkungen, welche 𝐝𝐢𝐞 𝐅ä𝐡𝐢𝐠𝐤𝐞𝐢𝐭, 𝐬𝐢𝐜𝐡 𝐬𝐞𝐥𝐛𝐬𝐭 𝐳𝐮 𝐫𝐞𝐠𝐮𝐥𝐢𝐞𝐫𝐞𝐧, 𝐬𝐢𝐜𝐡 𝐳𝐮 𝐛𝐞𝐫𝐮𝐡𝐢𝐠𝐞𝐧, 𝐬𝐢𝐜𝐡 𝐳𝐮 𝐞𝐫𝐝𝐞𝐧, 𝐭𝐨𝐭𝐚𝐥 𝐳𝐞𝐫𝐫ü𝐭𝐭𝐞𝐭 𝐡𝐚𝐭. Wir alle kennen Sätze wie «das hat mir den Boden unter den Füssen...

mehr lesen
𝐑𝐚𝐮𝐦, 𝐅𝐨𝐫𝐦 𝐮𝐧𝐝 𝐃𝐲𝐧𝐚𝐦𝐢𝐤

𝐑𝐚𝐮𝐦, 𝐅𝐨𝐫𝐦 𝐮𝐧𝐝 𝐃𝐲𝐧𝐚𝐦𝐢𝐤

Wichtige Themen in meiner Arbeit als 𝐓𝐚𝐧𝐳- 𝐮𝐧𝐝 𝐁𝐞𝐰𝐞𝐠𝐮𝐧𝐠𝐬𝐭𝐡𝐞𝐫𝐚𝐩𝐞𝐮𝐭𝐢𝐧 sind 𝐑𝐚𝐮𝐦 (innerhalb und ausserhalb unseres Körpers), 𝐅𝐨𝐫𝐦 (Ausrichtung, Haltung, Orientierung) und 𝐃𝐲𝐧𝐚𝐦𝐢𝐤 (Emotionen, Gedanken, Handlungen)🌊 Und schlussendlich die Integration von 𝐒𝐞𝐥𝐛𝐬𝐭𝐰𝐚𝐡𝐫𝐧𝐞𝐡𝐦𝐮𝐧𝐠,...

mehr lesen
𝐄𝐧𝐞𝐫𝐠𝐢𝐞𝐟𝐫𝐞𝐬𝐬𝐞𝐫 𝐈𝐈: 𝐀𝐥𝐥𝐞𝐬 𝐤𝐨𝐧𝐭𝐫𝐨𝐥𝐥𝐢𝐞𝐫𝐞𝐧 𝐰𝐨𝐥𝐥𝐞𝐧

𝐄𝐧𝐞𝐫𝐠𝐢𝐞𝐟𝐫𝐞𝐬𝐬𝐞𝐫 𝐈𝐈: 𝐀𝐥𝐥𝐞𝐬 𝐤𝐨𝐧𝐭𝐫𝐨𝐥𝐥𝐢𝐞𝐫𝐞𝐧 𝐰𝐨𝐥𝐥𝐞𝐧

In der tänzerischen Arbeit kommt bei ganz vielen Menschen das Thema 𝐊𝐨𝐧𝐭𝐫𝐨𝐥𝐥𝐞 auf. Der Wunsch nach 𝗳𝗿𝗲𝗶𝗲𝗺 𝗔𝘂𝘀𝗱𝗿𝘂𝗰𝗸 𝘂𝗻𝗱 𝗞𝗼𝗻𝘁𝗮𝗸𝘁 𝘇𝘂 𝗚𝗲𝗳ü𝗵𝗹𝗲𝗻 ist gross- die Angst von Bewertung und was passieren wird, wenn Gefühle aufkommen, ebenso. Das führt zu verstärktem und...

mehr lesen
𝐄𝐧𝐞𝐫𝐠𝐢𝐞𝐟𝐫𝐞𝐬𝐬𝐞𝐫 𝐈: 𝐀𝐥𝐥𝐞𝐬 𝐨𝐝𝐞𝐫 𝐧𝐢𝐜𝐡𝐭𝐬

𝐄𝐧𝐞𝐫𝐠𝐢𝐞𝐟𝐫𝐞𝐬𝐬𝐞𝐫 𝐈: 𝐀𝐥𝐥𝐞𝐬 𝐨𝐝𝐞𝐫 𝐧𝐢𝐜𝐡𝐭𝐬

«𝐈𝐜𝐡 𝐰𝐢𝐥𝐥 𝐭𝐚𝐧𝐳𝐞𝐧 𝐮𝐧𝐝 𝐅𝐫𝐞𝐮𝐝𝐞 𝐬𝐩ü𝐫𝐞𝐧, 𝐛𝐢𝐧 𝐚𝐛𝐞𝐫 𝐳𝐮 𝐞𝐫𝐬𝐜𝐡ö𝐩𝐟𝐭 𝐮𝐧𝐝 𝐞𝐧𝐞𝐫𝐠𝐢𝐞𝐥𝐨𝐬- 𝐦𝐞𝐢𝐧 𝐊ö𝐫𝐩𝐞𝐫 𝐦𝐚𝐜𝐡𝐭 𝐧𝐢𝐜𝐡𝐭 𝐦𝐢𝐭! Diese Frau ist es seit Jahrzehnten gewohnt, 𝐚𝐥𝐥𝐞𝐬 𝐨𝐝𝐞𝐫 𝐧𝐢𝐜𝐡𝐭𝐬 zu geben. Sie kam völlig erschöpft und den Tränen nahe zu mir.  Beim Wahrnehmen, was dieser...

mehr lesen
𝐄𝐢𝐠𝐞𝐧𝐭𝐥𝐢𝐜𝐡 𝐢𝐬𝐭 𝐦𝐞𝐢𝐧 𝐊ö𝐫𝐩𝐞𝐫 𝐦𝐞𝐢𝐧 𝐅𝐫𝐞𝐮𝐧𝐝- 𝐝𝐨𝐜𝐡 𝐛𝐢𝐧 𝐢𝐜𝐡 𝐦𝐢𝐭 𝐢𝐡𝐦 𝐚𝐮𝐟 𝐊𝐫𝐢𝐞𝐠𝐬𝐟𝐮𝐬𝐬

𝐄𝐢𝐠𝐞𝐧𝐭𝐥𝐢𝐜𝐡 𝐢𝐬𝐭 𝐦𝐞𝐢𝐧 𝐊ö𝐫𝐩𝐞𝐫 𝐦𝐞𝐢𝐧 𝐅𝐫𝐞𝐮𝐧𝐝- 𝐝𝐨𝐜𝐡 𝐛𝐢𝐧 𝐢𝐜𝐡 𝐦𝐢𝐭 𝐢𝐡𝐦 𝐚𝐮𝐟 𝐊𝐫𝐢𝐞𝐠𝐬𝐟𝐮𝐬𝐬

Dies berichtete mir ein Mitte 60-jähriger Unternehmer aus der Baubranche. Bereits als junger Mann war er ambitionierter Sportler und stolz darauf, mit Ende 50 noch so fit zu sein, dass er Dreissigjährige auf Wandertouren weit hinter sich liess. Aktuell streckt ihn das...

mehr lesen
𝐈𝐜𝐡 𝐟𝐢𝐧𝐝𝐞 𝐦𝐞𝐢𝐧𝐞𝐧 𝐊ö𝐫𝐩𝐞𝐫 𝐬𝐜𝐡𝐫𝐞𝐜𝐤𝐥𝐢𝐜𝐡

𝐈𝐜𝐡 𝐟𝐢𝐧𝐝𝐞 𝐦𝐞𝐢𝐧𝐞𝐧 𝐊ö𝐫𝐩𝐞𝐫 𝐬𝐜𝐡𝐫𝐞𝐜𝐤𝐥𝐢𝐜𝐡

  Viele Menschen, denen ich in meiner Arbeit begegne, haben nicht nur 𝐰𝐞𝐧𝐢𝐠 𝐖𝐚𝐡𝐫𝐧𝐞𝐡𝐦𝐮𝐧𝐠 𝐟ü𝐫 𝐢𝐡𝐫𝐞𝐧 𝐞𝐢𝐠𝐞𝐧𝐞𝐧 𝐊ö𝐫𝐩𝐞𝐫, sie lehnen ihn auch häufig massiv ab. Einige finden den Körper oder sogar sich selbst als gesamte Person hässlich. Dieses Hängenbleiben in der Bewertung...

mehr lesen
𝐃𝐚 𝐦𝐮𝐬𝐬 𝐢𝐜𝐡 𝐞𝐫𝐬𝐭 𝐝𝐫ü𝐛𝐞𝐫 𝐧𝐚𝐜𝐡𝐝𝐞𝐧𝐤𝐞𝐧

𝐃𝐚 𝐦𝐮𝐬𝐬 𝐢𝐜𝐡 𝐞𝐫𝐬𝐭 𝐝𝐫ü𝐛𝐞𝐫 𝐧𝐚𝐜𝐡𝐝𝐞𝐧𝐤𝐞𝐧

  Mit diesem Satz antwortete mir eine jungen Patientin, nachdem ich ihr eine 𝐤ö𝐫𝐩𝐞𝐫𝐛𝐞𝐳𝐨𝐠𝐞𝐧𝐞 Frage gestellt hatte. Meine Antwort darauf war: «𝐒𝐩ü𝐫𝐞𝐧 𝐬𝐢𝐞 𝐝𝐚𝐫ü𝐛𝐞𝐫 𝐧𝐚𝐜𝐡!». Ich lud die Frau dazu ein, im gegenwärtigen Moment den Körper wahrzunehmen! Warum? Wenn wir...

mehr lesen
𝐖𝐢𝐞 𝐞𝐫𝐥𝐞𝐛𝐬𝐭 𝐝𝐮 𝐝𝐢𝐞 𝐁𝐞𝐳𝐢𝐞𝐡𝐮𝐧𝐠 𝐳𝐮 𝐝𝐞𝐢𝐧𝐞𝐦 𝐊ö𝐫𝐩𝐞𝐫?

𝐖𝐢𝐞 𝐞𝐫𝐥𝐞𝐛𝐬𝐭 𝐝𝐮 𝐝𝐢𝐞 𝐁𝐞𝐳𝐢𝐞𝐡𝐮𝐧𝐠 𝐳𝐮 𝐝𝐞𝐢𝐧𝐞𝐦 𝐊ö𝐫𝐩𝐞𝐫?

  Auf diese Frage folgen meist eher konsternierte und fragende Blicke. Über die 𝐁𝐞𝐳𝐢𝐞𝐡𝐮𝐧𝐠 𝐳𝐮𝐦 𝐞𝐢𝐠𝐞𝐧𝐞𝐧 𝐊ö𝐫𝐩𝐞𝐫 machen sich Menschen kaum oder gar keine Gedanken. Wenn Menschen über ihren Körper sprechen höre ich Sätze wie: «Ich halte meinen Körper mit Sport...

mehr lesen
𝐖𝐞𝐧𝐧 𝐆𝐫𝐞𝐧𝐳𝐞𝐧 𝐳𝐞𝐫𝐟𝐥𝐢𝐞𝐬𝐬𝐞𝐧 𝐮𝐧𝐝 𝐑ä𝐮𝐦𝐞 𝐚𝐮𝐬𝐮𝐟𝐞𝐫𝐧

𝐖𝐞𝐧𝐧 𝐆𝐫𝐞𝐧𝐳𝐞𝐧 𝐳𝐞𝐫𝐟𝐥𝐢𝐞𝐬𝐬𝐞𝐧 𝐮𝐧𝐝 𝐑ä𝐮𝐦𝐞 𝐚𝐮𝐬𝐮𝐟𝐞𝐫𝐧

  Im  Artikel Wenn Grenzen und der daraus entstehende Raum sichtbar werden habe ich über Menschen berichtet, welche sich lediglich einen sehr kleinen 𝐩𝐞𝐫𝐬ö𝐧𝐥𝐢𝐜𝐡𝐞𝐧 𝐑𝐚𝐮𝐦 erlauben. Es gib aber auch jene Menschen, welche ihre 𝐆𝐫𝐞𝐧𝐳𝐞𝐧 mit Seilen kaum sichtbar machen...

mehr lesen
𝐖ä𝐫𝐞 𝐝𝐞𝐢𝐧 𝐊ö𝐫𝐩𝐞𝐫 𝐞𝐢𝐧𝐞 𝐌𝐚𝐬𝐜𝐡𝐢𝐧𝐞- 𝐰ü𝐫𝐝𝐞𝐬𝐭 𝐝𝐮 𝐢𝐡𝐧 𝐛𝐞𝐬𝐬𝐞𝐫 𝐰𝐚𝐫𝐭𝐞𝐧, 𝐚𝐥𝐬 𝐝𝐮 𝐞𝐬 𝐣𝐞𝐭𝐳𝐭 𝐭𝐮𝐬𝐭?

𝐖ä𝐫𝐞 𝐝𝐞𝐢𝐧 𝐊ö𝐫𝐩𝐞𝐫 𝐞𝐢𝐧𝐞 𝐌𝐚𝐬𝐜𝐡𝐢𝐧𝐞- 𝐰ü𝐫𝐝𝐞𝐬𝐭 𝐝𝐮 𝐢𝐡𝐧 𝐛𝐞𝐬𝐬𝐞𝐫 𝐰𝐚𝐫𝐭𝐞𝐧, 𝐚𝐥𝐬 𝐝𝐮 𝐞𝐬 𝐣𝐞𝐭𝐳𝐭 𝐭𝐮𝐬𝐭?

Stress und seine Folgen sind absolut körperlich! Bei ganz vielen Menschen zeigt sich wenig Verbundenheit zum eigenen Körper. Dieser wird zwar gereinigt, schlank und sportlich getrimmt sowie vermehrt mit Tattoos und Piercings etc. geschmückt- dies hat meines Erachtens...

mehr lesen
𝐔𝐧𝐝 𝐣𝐞𝐝𝐞𝐧 𝐌𝐨𝐧𝐚𝐭 𝐰𝐢𝐞𝐝𝐞𝐫……

𝐔𝐧𝐝 𝐣𝐞𝐝𝐞𝐧 𝐌𝐨𝐧𝐚𝐭 𝐰𝐢𝐞𝐝𝐞𝐫……

  In der Arbeit mit 𝐞𝐫𝐬𝐜𝐡ö𝐩𝐟𝐭𝐞𝐧, 𝐯𝐨𝐧 𝐁𝐮𝐫𝐧𝐨𝐮𝐭 𝐮𝐧𝐝 𝐃𝐞𝐩𝐫𝐞𝐬𝐬𝐢𝐨𝐧 𝐛𝐞𝐭𝐫𝐨𝐟𝐟𝐞𝐧𝐞𝐧 𝐅𝐫𝐚𝐮𝐞𝐧 höre ich immer wieder die Berichte, wie sehr sie unter ihrer 𝐌𝐞𝐧𝐬𝐭𝐫𝐮𝐚𝐭𝐢𝐨𝐧 𝐮𝐧𝐝 𝐝𝐞𝐧 𝐝𝐚𝐦𝐢𝐭 𝐞𝐢𝐧𝐡𝐞𝐫𝐠𝐞𝐡𝐞𝐧𝐝𝐞𝐧 𝐁𝐞𝐬𝐜𝐡𝐰𝐞𝐫𝐝𝐞𝐧 𝐥𝐞𝐢𝐝𝐞𝐧. 𝐌𝐚𝐬𝐬𝐢𝐯 𝐥𝐞𝐢𝐝𝐞𝐧! Frage ich nach zyklusbedingten...

mehr lesen
𝐕𝐞𝐫𝐛𝐢𝐧𝐝𝐞 𝐝𝐢𝐜𝐡 𝐦𝐢𝐭 𝐝𝐞𝐢𝐧𝐞𝐦 𝐇𝐞𝐫𝐳𝐞𝐧

𝐕𝐞𝐫𝐛𝐢𝐧𝐝𝐞 𝐝𝐢𝐜𝐡 𝐦𝐢𝐭 𝐝𝐞𝐢𝐧𝐞𝐦 𝐇𝐞𝐫𝐳𝐞𝐧

Die Natur erinnert uns immer wieder von Neuem daran: „𝐕𝐞𝐫𝐛𝐢𝐧𝐝𝐞 𝐃𝐢𝐜𝐡 𝐦𝐢𝐭 𝐃𝐞𝐢𝐧𝐞𝐧 𝐇𝐞𝐫𝐳𝐞𝐧“❤️Lege Deine Hand/Hände auf Deinen Brust-/Herzbereich und nimm diese Berührung bewusst wahr ❤️Verbinde Dich mit Deinem Atem, ohne daran etwas verändern zu wollen ❤️Beobachte so...

mehr lesen
𝐕𝐨𝐦 𝐔𝐦𝐠𝐚𝐧𝐠 𝐦𝐢𝐭 𝐒𝐜𝐡𝐚𝐦𝐠𝐞𝐟ü𝐡𝐥𝐞𝐧

𝐕𝐨𝐦 𝐔𝐦𝐠𝐚𝐧𝐠 𝐦𝐢𝐭 𝐒𝐜𝐡𝐚𝐦𝐠𝐞𝐟ü𝐡𝐥𝐞𝐧

Während eines meiner Coachingtermine wurde meine Kundin plötzlich von enorm 𝐬𝐭𝐚𝐫𝐤𝐞𝐧 𝐮𝐧𝐝 𝐤𝐚𝐮𝐦 𝐚𝐮𝐬𝐡𝐚𝐥𝐭𝐛𝐚𝐫𝐞𝐧 𝐒𝐜𝐡𝐚𝐦𝐠𝐞𝐟ü𝐡𝐥𝐞𝐧 überrollt. Aus ihrer frühen Kindheit kennt sie das Beschämt- und Ausgelachtwerden sehr gut. Diese Scham hat über die Jahre hinweg eine starke...

mehr lesen
𝐖𝐢𝐞 𝐞𝐫𝐥𝐞𝐛𝐬𝐭 𝐝𝐮 𝐝𝐞𝐢𝐧𝐞𝐧 𝐊ö𝐫𝐩𝐞𝐫, 𝐰𝐞𝐧𝐧 𝐞𝐬 𝐝𝐢𝐫 𝐠𝐮𝐭 𝐠𝐞𝐡𝐭?

𝐖𝐢𝐞 𝐞𝐫𝐥𝐞𝐛𝐬𝐭 𝐝𝐮 𝐝𝐞𝐢𝐧𝐞𝐧 𝐊ö𝐫𝐩𝐞𝐫, 𝐰𝐞𝐧𝐧 𝐞𝐬 𝐝𝐢𝐫 𝐠𝐮𝐭 𝐠𝐞𝐡𝐭?

𝐒𝐩ü𝐫𝐬𝐭 𝐝𝐮 𝐝𝐞𝐢𝐧𝐞𝐧 𝐊ö𝐫𝐩𝐞𝐫, 𝐰𝐞𝐧𝐧 𝐞𝐬 𝐝𝐢𝐫 𝐠𝐮𝐭 𝐠𝐞𝐡𝐭?Oder spürst du deinen Körper lediglich, wenn es dir unwohl ist, wenn du Schmerzen hast, wenn du erschöpft bist, wenn etwas nicht so funktioniert, wie du dir das wünschst? Woran genau merkst du überhaupt, DASS es dir gut...

mehr lesen
𝐒𝐩𝐚𝐧𝐧𝐮𝐧𝐠𝐬𝐫𝐞𝐠𝐮𝐥𝐚𝐭𝐢𝐨𝐧 ü𝐛𝐞𝐫 𝐤𝐫𝐞𝐚𝐭𝐢𝐯𝐞 𝐁𝐞𝐰𝐞𝐠𝐮𝐧𝐠

𝐒𝐩𝐚𝐧𝐧𝐮𝐧𝐠𝐬𝐫𝐞𝐠𝐮𝐥𝐚𝐭𝐢𝐨𝐧 ü𝐛𝐞𝐫 𝐤𝐫𝐞𝐚𝐭𝐢𝐯𝐞 𝐁𝐞𝐰𝐞𝐠𝐮𝐧𝐠

Viele Menschen, welche zu mir in die Behandlung kommen, bringen eine ä𝐮𝐬𝐬𝐞𝐫𝐬𝐭 𝐡𝐨𝐡𝐞 𝐦𝐮𝐬𝐤𝐮𝐥ä𝐫𝐞 𝐮𝐧𝐝 𝐬𝐞𝐞𝐥𝐢𝐬𝐜𝐡𝐞 𝐒𝐩𝐚𝐧𝐧𝐮𝐧𝐠 𝐦𝐢𝐭 𝐬𝐢𝐜𝐡. Diese überhöhte Spannung ist im Körper, in der Bewegung und auf der Beziehungsebene gut sicht- und spürbar. 𝐊𝐫𝐞𝐚𝐭𝐢𝐯-𝐭ä𝐧𝐳𝐞𝐫𝐢𝐬𝐜𝐡𝐞 𝐁𝐞𝐰𝐞𝐠𝐮𝐧𝐠 𝐬𝐨𝐰𝐢𝐞...

mehr lesen
𝐖𝐢𝐞 𝐤ö𝐧𝐧𝐞𝐧 𝐰𝐢𝐫 𝐝𝐞𝐧 𝐊𝐚𝐦𝐩𝐟 𝐢𝐦 𝐀𝐮𝐬𝐬𝐞𝐧 𝐚𝐮𝐟𝐠𝐞𝐛𝐞𝐧 𝐮𝐧𝐝 𝐬𝐭𝐚𝐭𝐭𝐝𝐞𝐬𝐬𝐞𝐧 𝐛𝐞𝐢 𝐮𝐧𝐬 𝐚𝐧𝐤𝐨𝐦𝐦𝐞𝐧?

𝐖𝐢𝐞 𝐤ö𝐧𝐧𝐞𝐧 𝐰𝐢𝐫 𝐝𝐞𝐧 𝐊𝐚𝐦𝐩𝐟 𝐢𝐦 𝐀𝐮𝐬𝐬𝐞𝐧 𝐚𝐮𝐟𝐠𝐞𝐛𝐞𝐧 𝐮𝐧𝐝 𝐬𝐭𝐚𝐭𝐭𝐝𝐞𝐬𝐬𝐞𝐧 𝐛𝐞𝐢 𝐮𝐧𝐬 𝐚𝐧𝐤𝐨𝐦𝐦𝐞𝐧?

  Meine Gedanken zur aktuellen Situation in unserer Gesellschaft und wie wir gut für uns sorgen können❤️ In meiner Arbeit als 𝐓𝐚𝐧𝐳- 𝐮𝐧𝐝 𝐁𝐞𝐰𝐞𝐠𝐮𝐧𝐠𝐬𝐭𝐡𝐞𝐫𝐚𝐩𝐞𝐮𝐭𝐢𝐧 begleite ich die Menschen darin, 𝐄𝐧𝐭𝐬𝐜𝐡𝐞𝐢𝐝𝐮𝐧𝐠𝐞𝐧 zu 𝐭𝐫𝐞𝐟𝐟𝐞𝐧, selbst in die 𝐇𝐚𝐧𝐝𝐥𝐮𝐧𝐠 zu kommen und die...

mehr lesen
𝐖𝐞𝐧𝐧 𝐞𝐢𝐧𝐞𝐦 𝐝𝐢𝐞 𝐞𝐢𝐠𝐞𝐧𝐞 𝐄𝐦𝐨𝐭𝐢𝐨𝐧𝐚𝐥𝐢𝐭ä𝐭 𝐳𝐮𝐦 𝐕𝐨𝐫𝐰𝐮𝐫𝐟 𝐠𝐞𝐦𝐚𝐜𝐡𝐭 𝐰𝐢𝐫𝐝- 𝐮𝐧𝐝 𝐰𝐢𝐞 𝐦𝐚𝐧 𝐝𝐚 𝐰𝐢𝐞𝐝𝐞𝐫 𝐫𝐚𝐮𝐬 𝐤𝐨𝐦𝐦𝐭

𝐖𝐞𝐧𝐧 𝐞𝐢𝐧𝐞𝐦 𝐝𝐢𝐞 𝐞𝐢𝐠𝐞𝐧𝐞 𝐄𝐦𝐨𝐭𝐢𝐨𝐧𝐚𝐥𝐢𝐭ä𝐭 𝐳𝐮𝐦 𝐕𝐨𝐫𝐰𝐮𝐫𝐟 𝐠𝐞𝐦𝐚𝐜𝐡𝐭 𝐰𝐢𝐫𝐝- 𝐮𝐧𝐝 𝐰𝐢𝐞 𝐦𝐚𝐧 𝐝𝐚 𝐰𝐢𝐞𝐝𝐞𝐫 𝐫𝐚𝐮𝐬 𝐤𝐨𝐦𝐦𝐭

«𝐅𝐑𝐀𝐔 𝐁𝐀𝐋𝐌𝐄𝐑, 𝐒𝐈𝐄 𝐒𝐈𝐍𝐃 𝐄𝐈𝐍𝐅𝐀𝐂𝐇 𝐕𝐈𝐄𝐋 𝐙𝐔 𝐄𝐌𝐎𝐓𝐈𝐎𝐍𝐀𝐋!» Diesen Vorwurf hatte ich vor über 20 Jahren von einem meiner Vorgesetzten bekommen- und 𝐝𝐞𝐫 𝐡𝐚𝐭 𝐠𝐞𝐬𝐞𝐬𝐬𝐞𝐧!! Mein Anliegen bezüglich unserer pflegebedürftigen Bewohnerinnen und Bewohner, unseres Teams und der Lernenden...

mehr lesen
𝐒𝐢𝐜𝐡 𝐢𝐦 𝐞𝐢𝐠𝐞𝐧𝐞𝐧 𝐊ö𝐫𝐩𝐞𝐫 𝐧𝐢𝐞𝐝𝐞𝐫𝐥𝐚𝐬𝐬𝐞𝐧

𝐒𝐢𝐜𝐡 𝐢𝐦 𝐞𝐢𝐠𝐞𝐧𝐞𝐧 𝐊ö𝐫𝐩𝐞𝐫 𝐧𝐢𝐞𝐝𝐞𝐫𝐥𝐚𝐬𝐬𝐞𝐧

Eine alleinerziehende und hoch belastete Primarlehrerin beschrieb, ihre 𝐀𝐮𝐟𝐦𝐞𝐫𝐤𝐬𝐚𝐦𝐤𝐞𝐢𝐭 𝐬𝐞𝐢 ü𝐛𝐞𝐫𝐚𝐥𝐥 𝐮𝐧𝐝 𝐝𝐨𝐜𝐡 𝐧𝐢𝐫𝐠𝐞𝐧𝐝𝐬. Sie hat den Eindruck, sie müsse allzeit den Überblick behalten sowie möglichst alleine durchkommen. 𝐈𝐡𝐫𝐞 𝐀𝐧𝐭𝐞𝐧𝐧𝐞𝐧 𝐬𝐢𝐧𝐝 𝐩𝐞𝐫𝐦𝐚𝐧𝐞𝐧𝐭 𝐧𝐚𝐜𝐡 𝐚𝐮𝐬𝐬𝐞𝐧...

mehr lesen
𝐖𝐞𝐬𝐡𝐚𝐥𝐛 𝐝𝐢𝐞 𝐒𝐞𝐥𝐛𝐬𝐭𝐰𝐚𝐡𝐫𝐧𝐞𝐡𝐦𝐮𝐧𝐠 𝐨𝐟𝐭 𝐞𝐫𝐬𝐜𝐡𝐰𝐞𝐫𝐭 𝐢𝐬𝐭

𝐖𝐞𝐬𝐡𝐚𝐥𝐛 𝐝𝐢𝐞 𝐒𝐞𝐥𝐛𝐬𝐭𝐰𝐚𝐡𝐫𝐧𝐞𝐡𝐦𝐮𝐧𝐠 𝐨𝐟𝐭 𝐞𝐫𝐬𝐜𝐡𝐰𝐞𝐫𝐭 𝐢𝐬𝐭

𝐂𝐡𝐫𝐨𝐧𝐢𝐬𝐜𝐡 𝐠𝐞𝐬𝐭𝐫𝐞𝐬𝐬𝐭𝐞 Menschen verfügen im Alltag meist über eine stark verminderte 𝐊ö𝐫𝐩𝐞𝐫- 𝐮𝐧𝐝 𝐒𝐞𝐥𝐛𝐬𝐭𝐰𝐚𝐡𝐫𝐧𝐞𝐡𝐦𝐮𝐧𝐠. In der Auseinandersetzung mit dem eigenen Körper, Gefühlen und Gedanken wird oft bewusst, dass diese Menschen sehr häufig 𝐳𝐮 𝐯𝐢𝐞𝐥 wahrnehmen- jedoch von...

mehr lesen
𝐖𝐞𝐧𝐧 𝐁𝐞𝐰𝐞𝐠𝐮𝐧𝐠 𝐒𝐭𝐫𝐞𝐬𝐬𝐦𝐮𝐬𝐭𝐞𝐫 𝐯𝐞𝐫𝐬𝐭ä𝐫𝐤𝐭 𝐮𝐧𝐝 𝐰𝐢𝐞 𝐰𝐢𝐫 𝐝𝐚 𝐰𝐢𝐞𝐝𝐞𝐫 𝐫𝐚𝐮𝐬 𝐤𝐨𝐦𝐦𝐞𝐧

𝐖𝐞𝐧𝐧 𝐁𝐞𝐰𝐞𝐠𝐮𝐧𝐠 𝐒𝐭𝐫𝐞𝐬𝐬𝐦𝐮𝐬𝐭𝐞𝐫 𝐯𝐞𝐫𝐬𝐭ä𝐫𝐤𝐭 𝐮𝐧𝐝 𝐰𝐢𝐞 𝐰𝐢𝐫 𝐝𝐚 𝐰𝐢𝐞𝐝𝐞𝐫 𝐫𝐚𝐮𝐬 𝐤𝐨𝐦𝐦𝐞𝐧

Bewegung bestimmt unser Leben Wir wissen es alle, Bewegung ist wichtig für unsere Gesunderhaltung und ja, Bewegung ist Leben. Auch wenn wir regungslos daliegen und scheinbar nichts tun, sind wir dennoch in Bewegung, permanent. Ohne unsere Atembewegung, die wir die...

mehr lesen
𝐖𝐞𝐧𝐧 𝐆𝐫𝐞𝐧𝐳𝐞𝐧 𝐮𝐧𝐝 𝐝𝐞𝐫 𝐝𝐚𝐫𝐚𝐮𝐬 𝐞𝐧𝐭𝐬𝐭𝐞𝐡𝐞𝐧𝐝𝐞 𝐑𝐚𝐮𝐦 𝐬𝐢𝐜𝐡𝐭𝐛𝐚𝐫 𝐰𝐞𝐫𝐝𝐞𝐧

𝐖𝐞𝐧𝐧 𝐆𝐫𝐞𝐧𝐳𝐞𝐧 𝐮𝐧𝐝 𝐝𝐞𝐫 𝐝𝐚𝐫𝐚𝐮𝐬 𝐞𝐧𝐭𝐬𝐭𝐞𝐡𝐞𝐧𝐝𝐞 𝐑𝐚𝐮𝐦 𝐬𝐢𝐜𝐡𝐭𝐛𝐚𝐫 𝐰𝐞𝐫𝐝𝐞𝐧

Wenn wir unsere 𝐆𝐫𝐞𝐧𝐳𝐞𝐧 mit einfachen Seilen 𝐝𝐞𝐟𝐢𝐧𝐢𝐞𝐫𝐞𝐧, entsteht innerhalb dieser Grenzen ein 𝐑𝐚𝐮𝐦, der sichtbar wird. Dieser Raum kann sehr gross oder ganz klein sein- je nach dem was wir grad brauchen oder in welcher Begebenheit wir uns befinden. Viele von 𝐁𝐮𝐫𝐧𝐨𝐮𝐭...

mehr lesen
𝐖𝐢𝐞 𝐬𝐭ä𝐫𝐤𝐞𝐧 𝐰𝐢𝐫 𝐮𝐧𝐬𝐞𝐫𝐞 𝐊𝐢𝐧𝐝𝐞𝐫 𝐝𝐚𝐫𝐢𝐧, 𝐬𝐢𝐜𝐡 𝐰𝐨𝐡𝐥 𝐢𝐦 𝐞𝐢𝐠𝐞𝐧𝐞𝐧 𝐊ö𝐫𝐩𝐞𝐫 𝐳𝐮 𝐟ü𝐡𝐥𝐞𝐧?

𝐖𝐢𝐞 𝐬𝐭ä𝐫𝐤𝐞𝐧 𝐰𝐢𝐫 𝐮𝐧𝐬𝐞𝐫𝐞 𝐊𝐢𝐧𝐝𝐞𝐫 𝐝𝐚𝐫𝐢𝐧, 𝐬𝐢𝐜𝐡 𝐰𝐨𝐡𝐥 𝐢𝐦 𝐞𝐢𝐠𝐞𝐧𝐞𝐧 𝐊ö𝐫𝐩𝐞𝐫 𝐳𝐮 𝐟ü𝐡𝐥𝐞𝐧?

Was Urteile über den Körper mit uns machenBereits zum zweiten Mal hat einer meiner Beiträge in den sozialen Medien zum Thema «Fett wegmachen, obwohl es nichts zum wegmachen gibt» grosse Wellen geworfen. Einige LeserInnen haben es als diskriminierend empfunden, dass...

mehr lesen
𝐒𝐭𝐨𝐩𝐩 𝐬𝐚𝐠𝐞𝐧!

𝐒𝐭𝐨𝐩𝐩 𝐬𝐚𝐠𝐞𝐧!

Wird uns in unserem beruflichen oder privaten Bereich etwas zu viel, müssen wir für uns einstehen. Eine Möglichkeit ist das STOP sagen. Wie wir das gut üben können, und das auf eine ganz einfache Weise, zeige ich im folgenden Kurzvideo. Willst Du wissen, was...

mehr lesen